Jedes Fahrzeug hat ein maximal zulässiges Gesamtgewicht, das in den Fahrzeugdaten im Fahrzeugprofil angegeben ist. Bevor das Fahrzeug beladen wird, sollten Mieter:innen:
✔ Das zulässige Gesamtgewicht in den Fahrzeugdaten überprüfen.
✔ Das Leergewicht mit dem Gesamtgewicht vergleichen, um zu berechnen, wie viel Spielraum für Passagiere und Gepäck bleibt.
✔ Sicherstellen, dass das gesetzliche Limit nicht überschritten wird.
Wie kann man eine Überladung vermeiden?
✅ Fahrzeugdaten vor der Reise prüfen
🎒 Leicht packen: Nur das Nötigste mitnehmen und Stauraum nicht überladen.
⚖ Gewicht gleichmässig verteilen: Schwere Gegenstände möglichst tief und zentral platzieren, um die Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten.
👨👩👧👦 Anzahl der Passagiere berücksichtigen: Je mehr Personen an Bord sind, desto weniger Gewicht bleibt für Gepäck und Ausrüstung.
🛑 Bei Unsicherheiten eine Waage nutzen: Viele Rastplätze und Tankstellen bieten Fahrzeugwaagen zur Gewichtskontrolle an.
Was passiert, wenn das Gewichtslimit überschritten wird?
💰 Bussgelder: Wird das Fahrzeug von den Behörden als überladen eingestuft, kann eine erhebliche Strafe drohen – je nach den gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes.
⚠ Rechtliche Konsequenzen: In einigen Fällen kann eine Überladung die Versicherung ungültig machen, sodass der:die Fahrer:in für Schäden oder Unfälle voll haftet.
🚨 Sicherheitsrisiken: Ein überladenes Fahrzeug beeinträchtigt Bremsweg, Fahrstabilität und Kraftstoffverbrauch, was das Unfallrisiko erhöht.